Diese Seite befindet sich in der Vorbereitung – more coming soon.
„Du muss nicht alles wissen, sondern nur wissen wo es steht und das Wissen gesichert erreichen.“
Eine persönliche Wissensbasis bedeutet für mich…
… nachhaltiges Arbeiten, nicht immer bei „Null“ zu starten, Wissen bei Bedarf mit anderen Personen schnell teilen zu können, Digitalisierung und Vernetzung von Informationen – das eigene Wiki.
Warum möchte ich diese Wissensbasis für mich aufbauen?
Diese Wissensbasis dient mir, wie oben beschrieben als persönliches Wiki. Eine Art Rückfallebene und Lexikon aller Informationen die ich aufschnappe und mit anderen Inforationen vernetze. Sie dient auch dazu, mich selbst besser zu verstehen: Wo lege ich einen persönlichen Fokus und was interessiert mich besonders? Gleichzeitig ist dies ein Mittel der Selbstwirksamkeit und schafft Orientierung.
Seit mehreren Jahren dokumentiere ich mein persönliches, fachliches Wissen in digitaler Form, wobei ich zum Jahresanfang 2025 den Schritt in Richtung einer webbasieren Variante gewählt habe. Schrittweise werden die Einträge nun von der ursprünglichen Form übertragen. Die Migration ist nahezu abgeschlossen (Blog).
Webbasiert bieten die vielen Social-Media-Anbieter ebenfalls eine schnelle/kostengünstige Möglichkeit der Wissensdokumentation.
Warum stelle ich mein Wissen nicht auf einen Social-Media-Kanal?
Ganz einfach: diese Kanäle gehören mir nicht; jederzeit kann der Kanal fremdgesteuert gelöscht werden, sodass die Informationen und das Wissen verloren gehen können. Dieses „immer neu bei Null starten“ ist für mich nicht nachhaltig, sodass ich eine persönliche Wissensbasis als zielführend ansehe.
Warum Dich das Thema „Wissensbasis“ auch betrifft? Dazu als Einstieg zwei Fragen:
- Wie häufig hast Du verschiedenen Personen das Gleiche immer wieder erzählt/geschrieben?
- Wie sehr hast Du dir selbst die Sätze immer wieder neu abgerungen?
Hier wäre ein Knopf zum Abspulen der Informationen oder des Wissens komfortabler. Dieser „Knopf“ muss einmal hergestellt werden und bietet im Anschluss die Möglichkeiten der fortlaufenden Weiterentwicklung.
Vorteil: das zeitraubende Suchen nach und Bereitstellen von Informationen entfällt.
Wenn Du in der Vergangenheit z. B. zu einer Feier eingeladen hast oder zu dieser eingeladen wurdest, hast Du bereits den Vorteil einer persönlichen Wissensbasis und des nachhaltigen Informationsflusses kennengelernt: vermutlich wurde der Einladungstext einmalig erstellt und im Anschluss an einen großen Personenkreis versendet. Sicher würde Dir eine persönliche und individuell gestaltete Einladung besser gefallen, aber worauf kommt es an? Wenn alle eingeladenen Personen am gleichen Ort, zur gleichen Zeit zusammenkommen und die gute Stimmung in geselliger Runde genießen können.
Wie sind die Einträge in der Wissensbasis aufgebaut?
Standardmäßig besitzt jeder Eintrag in der Wissensbasis (als Webseite) einen Titel als Index und Möglichkeit der Referenzierung. Die Einträge sind größtenteils nicht öffentlich: es handelts sich um eine private Website, wobei Akronyme erläutert werden. Der Titel wird im Inhaltverzeichnis angegeben, sodass ein Überblick über die Themen geboten wird. Innerhalb eines Eintrags sind Texte, Bilder, Dateien, Tabellen, Verlinkungen zu Websites oder zu anderen Einträgen der Wissensbasis vorhanden – je nach aktuellem Bedarf.
Die Wissensbasis kann über das obige Menü erreicht werden.